Der Vorstand sieht sich auch aus Gründen der Gleichbehandlung aller aktiven Mitglieder dazu veranlasst, die allgemeine Aufmerksamkeit auf das Thema Arbeitsdienst zu lenken.
„Jedes aktive Mitglied hat nach Vollendung des 18. Lebensjahres drei Arbeitsstunden jährlich zur Erhaltung der Sportstätten zu leisten. (…) Für jede nicht geleistete Arbeitsstunde ist eine finanzielle Ersatzleistung an den Sportverein zu zahlen.“
Diese Regelung ergibt sich aus § 10 der Vereinssatzung, die von jedem Mitglied im Rahmen der Eintrittserklärung als verbindlich anerkannt wurde.
Die Termine der Arbeitsdienste werden vom Vorstand jährlich im Voraus festgelegt. Darüber hinaus kann der Vorstand bei Bedarf gezielt zu zusätzlichen projektbezogenen Arbeitsdiensten einladen. Es werden derzeit mindestens vier feste Termine im Jahr angeboten. Diese Termine werden an folgenden Stellen veröffentlicht:
Unabhängig vom allgemeinen Arbeitsdienst können Sparten (Mannschaften, Gruppen) in Abstimmung mit dem Vorstand eigene Termine bestimmen. Dies wird vom Vorstand ausdrücklich begrüßt, zumal dadurch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe gestärkt und die Arbeit an bestimmten Projekten ermöglicht wird.
Die Spartenleiter (Mannschaftsführer, Gruppenleiter) koordinieren den jeweiligen Termin und leiten die Teilnehmerlisten an den Vorstand weiter. Sie sind letztlich auch dafür verantwortlich, dass alle Mitglieder ihrer Sparte (Mannschaft, Gruppe) ihrer Arbeitsdienstverpflichtung nachkommen. Dazu werden sie gebeten, an die Termine zum Arbeitsdienst zu erinnern und die Erledigung abzufragen, soweit der Dienst nicht sparten-/mannschaftsintern erfolgte.
Werden die Arbeitsstunden nicht bis zum Ende eines Jahres nachgewiesen, so hat das Mitglied für jede nicht geleistete Arbeitsstunde 15,00 € an den Sportverein zu entrichten. Der Betrag wird zum 01.04. des Folgejahres per SEPA-Lastschrift eingezogen. Um unerwünschte Gebühren für Rücklastschriften zu vermeiden, sollten Unstimmigkeiten/Fragen zur Abbuchung am besten umgehend mit dem Kassenwart geklärt werden.
(EZ 18.03.2019) Jahresversammlung des SV Fleckeby / Ehrungen für verdiente Sportler, Betreuer und langjährige Mitglieder
Schon allein die Teilnehmerzahl auf der Versammlung im „Casa Nostra“ erfreute den Vorstand des SV Fleckeby. „64 Gäste, das ist eine beachtliche Zahl“, sagte die Vorsitzende Frauke Kann. Die Gesamtzahl der Vereinsmitglieder ist allerdings von 643 auf 631 gesunken. Die Einnahmen sind durch die Beitragserhöhung dennoch gestiegen.
Christian Jorrens erhielt die goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft. Silber bekamen Birgit Alheid, Monika Bebensee, Elke Maria Günther-Saaman und Ab Saaman für 20 Jahre. Hans Maurer erhielt eine Anerkennung für zehn Jahre Vorstandsarbeit in der Sparte Tennis. Er kümmere sich hervorragend um die Belange rund um den Tennissport, hieß es in der Begründung. Martin Köppen organisiert die Teilnahme der Mitglieder am „Lauf ins Leben“ und verwaltet die Jugendkasse im Bereich Fußball. Auch Mia Lotta Mohr erhielt eine Ehrung. Sie spielte unter anderem von 2015 bis 2018 in der Mädchenauswahl des Kreisfußballverbands Rendsburg-Eckernförde und gewann mit diesem Team zweimal die Hallenlandesmeisterschaft. Mit der U12-Landesauswahl wurde sie vor wenigen Wochen sogar norddeutsche Futsal-Hallenmeisterin. „Dies ist eine tolle Leistung, betonte Frauke Kann. Mia Lotta sei eine Vorzeigespielerin für die Jugend.
Rosi Röhr ist seit vielen Jahren Spartenleiterin im Aerobic und mehr als 40 Jahre im Verein. Die Ehrenmitgliedschaft erhielt Harald Thielert. Er war 31 Jahre Kassenwart und kümmerte sich außerdem um die Beete am Parkplatz des Bürgerzentrums. Für seinen unermüdlichen Einsatz dankte ihm der Vorstand. Zu seinem Nachfolger wählten die Mitglieder Christopher Jess. Auch Stefan Nimmrich wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er scheidet nach acht Jahren als zweiter Vorsitzender im Fußball und nach 25 Jahren als Fußballobmann aus, bleibt aber weiterhin Jugendtrainer. Sein Nachfolger ist Julien Kübel.
Thorsten Mohr freut sich über 100 Kinder im Jugendfußball. Die Frauenmannschaft spielt in der Landesliga und die Altherren gewannen die Kreishallenmeisterschaft. Auch der Tischtennis-Nachwuchs macht von sich Reden. Ungeschlagen wurde die SG Kosel/Fleckeby Kreispokalsieger, berichtete Hauke Renkhoff, einer von vier Trainern der Tischtennis-Jugend.
Die jungen Leichtathleten können stolz auf 23 Einträge in der deutschen Bestenliste sein. Unter anderem war Lotta Petersen die Schnellste beim 2000-Meter-Lauf unter den Dreizehnjährigen.
Burga Keil berichtete aus der neuen Sparte, dem Bogensport. Mit mehr als 20 Teilnehmern habe sich die Sparte etabliert. Seit Ende Februar findet das Training sonnabends für Kinder ab acht Jahren und Erwachsene auf dem Waldsportplatz statt. Ein gespendeter Container bietet Unterschlupf bei Regen und beinhaltet das Equipment der Sparte.
Thorsten Mohr wies auf die neue Sparte Walking Football, den „Geh-Fußball“. Das erste Training findet am 22. März um 19.15 Uhr in der Hofhalle in Louisenlund statt.
Weiterer Bericht über die Jahresversammlung folgt.
Walking Football oder auch Gehfußball ist altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen, angepasst an die Anforderungen des steigenden Alters, bzw. den körperliche Möglichkeiten. Die neue Fußballvariante ist für Männer und Frauen im gemeinsamen Wettkampf geeignet. Auch für Anfänger, Verletzte und gehandicapte Menschen kann dieser neue Sport wieder ein Einstieg in sportliche Aktivitäten sein.
Erfunden wurde Walking Football 2011 in England. Dort und in den Niederlanden gibt es bereits eigene Ligen. In Deutschland haben u.a. Werder Bremen, Schalke 04 und der VfL Wolfsburg bereits eigene Mannschaften. Gehfußball wird draußen oder drinnen, meist im 6 gegen 6 gespielt. Die Tore sind ca. 3m breit und 1m hoch. Intensiver Körperkontakt, grätschen sowie laufen ist verboten. Abseits und einen Torwart gibt es dabei nicht. Walking Football können auch ältere Mensch noch sehr gut ausüben.
Wir möchten versuchen diesen neuen Sport in den SV Fleckeby zu integrieren. Ein erstes Treffen zum Kennenlernen der Sportart wird am Freitag, den 22.03.19 um 19:15 Uhr in der Kunst-und Kulturhalle in Louisenlund stattfinden. Dazu laden wir alle Interessierten weiblichen und männlichen Sportler ein. Benötigt werden nur Turnschuhe und Sportkleidung. Also runter vom Sofa und rein in die Sportschuhe!
Kontakt: Torsten „Fliego“ Mohr, Tel. 04354/98497 (auch AB),Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
14.06.2022 (20:00h - h) Beiratssitzung |
16.06.2022 (19:30h - h) Jahreshauptversammlung |